Schlagwort: ePedagogy

Review of a Seminar with Blogs, a Wiki and more

In this post I’m going to review my first Seminar held at the university to share my experiences with you and get some Feedback for improvement. I will seperate this review into the following parts:

  1. Description of the Seminar (Intention, Participants, Goals)
  2. Approach (Schedule, Tools, …)
  3. Experiences
  4. Findings

  1. Description of the Seminar (Intention, Participants, Objectives)
  2. The Seminar was held at the University of Hamburg during Summersemester 2008. It was intended to be a Seminar for Students of Educational Science from Hamburg and for Students who are in the international MA Programme ePedagogy Design – Visual Knowledge Building located at the University of Art and Design in Helsinki – it’s Students are spread around the whole Globe like Weiterlesen

eLearning – Concept for a Seminar

I am giving my first Seminar at the University of Hamburg this Semester. It is a lot of fun working with interested and motivated students and it is a lot of work to arrange a seminar for those students.
I decided not to use one of the established plattform which are supposed to support seminars here in Hamburg.

Reasons to work with a Blog and Wiki in Seminars

I decided that i’d like to try to work with a weblog-wiki-combination for my seminar as I am always praying telling in my workshops. Weiterlesen

International Seminar at the ZKM

Between 3rd and 6th international Seminar we had our fifth international Seminar for ePedagogy Design. This time it was held in the ZKM in Karlsruhe. One of our Focuses was the YOU_ser Exhibition.
ZKM
I liked the FLICK_KA which is obviously related to the Photosharing Service Flickr. There were also some “usual” Seminar Program. Our dutch Fellows had some presentations about what they’re teaching at the Inholland University what was quite interesting, but too sad that we can’t take some of these Courses. Especially the course from Lynda Deutz seemed to be very interesting.
Further on some of the Weiterlesen

ePedagogy, learning and Second Life : a course

Thats the Title of Owen Kellys next Course for the ePedagogy MA Program.

The course will be entirely online, and will involve chats in Skype; inworld explorations in Second Life (and hopefully Active Worlds by way of comparison); and course timetables, project plans, documentation and discussion on Airset.

The course will start on Feb. 5th and even thoug I am not that great Fan of Second Life I have to recommend this course to you, because Owen always offers interesting and relevant content.

Work less, achieve more

Working in ePedagogy contexts often means to work online. David Krug put together a list about 5 Ways to Work Less and Get More Done Online. In his opinion the five key points are:

  • Restrict your work hours to increase efficiency.
  • Create a map for your day.
  • Schedule times to check email.
  • Relax and don’t try to force yourself to work harder.
  • Cut yourself some slack.

To get some more information about these aspects go directly to 901am.
Via BloggingPro

Pädagogische Medientheorie am Beispiel web 2.0

Nr. 61.085
I.B.4 HAUPTSEMINAR (WEITERFÜHREND) AEW, Diplom: H1, H8, 18
Veranstalter: Torsten Meyer, Inst. 10
Raum: Erzw 504
Zeit: Mo, 14:15 – 15:45, Beginn: 23.10., Ende: 05.02.

Kommentar: Eine Pädagogik, die ohne Mittel und Mittler auskommt – un-mittel-bar sozusagen -, ist nicht denkbar. Und eine Bildungstheorie, die das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft ohne Berücksichtigung medientechnologischer Bedingtheiten zu beschreiben sucht, erscheint vor diesem Hintergrund lückenhaft. Seit von “Neuen” Medien, von “eLearning”, “Wissensmanagement” usw. die Rede ist, erst recht seit eine neue Generation von “Digital Natives” (Prensky) in Schulen und Hochschulen eingezogen ist, sind (neue) Medien zu einem “prioritären Thema” der Erziehungswissenschaft geworden. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar insbesondere den Phänomenen, die zurzeit unter dem Schlagwort “web 2.0” gefasst werden. Es wird gemeinsam geforscht zur Bedeutung von “social software” für den Erwerb, die Produktion und die Verteilung von Wissen, für das Selbst-Verständnis und die Selbst- und Weltverhältnisse im “Neuen Medium?”
Voraussetzungen: Auseinandersetzung mit pädagogischen Grundfragen und mit dem World-Wide-Web. – Scheinerwerb: durch Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Projektarbeit, z.B. Konzeption von Learning Objects.

International Seminar

The past four days I participated in the third international Seminar of ePedagogy Design – Visual Knowledge Building. It was held in Hamburg for the first time and I had been in the group of students who where planning it. (Hey folks it was nice to work with you ;-))
Antti, one of the finnish students stayed at my place and together with him and all the other epedagogy Students I had a great time.

One purpose of this meeting was to form new groups for the upcoming semester-project. Together with Owen and Alex and may be hopefully more people I will work on a wiki concerning ePedagogy. There had been taken been a lot of photos which can be found at flickr.
The documentation of the seminar is available at the Me/We in ePedaogy Design Blog.
Regarding to our trip to the Dialoge in the Dark and the included Boat-Trip and some requests of our guide “Please make a snake” I found this video.

Zur Produktivität von Unsinn – Kunst, Pädagogik, Psychoanalyse

06.033, G1, G4
Karl-Josef Pazzini, Inst. 10
These: Die Produktivität von Unsinn sind Momente von Bildungsprozessen als eine Phase von erheblicher Lust, Unsicherheit und Angst. Das kann zur Aktivierung von Abwehrmechanismen und zu Widerstand führen, zur Anbetung vorhandener und beherrschbar erscheinender, sinnvoller Bilder. Bei der Bearbeitung werde ich mich der Unterstützung von Künstlern versichern: Roman Signer und com&com. Signer arbeitet mit und an Implosionen und Explosionen des Imaginären. com&com lassen den Unsinn eingeübter Erzählweisen erscheinen. – Warum über die Umwandlung von Sinn in Unsinn arbeiten? Oft wird als Ziel kunstpädagogischer Aktionen angegeben, es gehe darum, Sinn zu rekonstruieren und zu produzieren, vielleicht sogar den Sinn (nach Möglichkeit “sinnlich”). Dabei wird unterstellt, es habe einmal einen Sinn gegeben, der verloren gegangen sei oder noch nicht erkannt sei. In meiner Arbeit bin ich aber zu der Ãœberzeugung gelangt, daß viele Schüler, aber auch Studierende, mit einem Zuviel, einem festgefahrenen Sinn, kommen, und dieser manchmal Leiden und oft Dummheit verursacht. – Ohne Lockerung des Sinns durch Unsinn keine Bildung, sondern nur Einbildung. Vorgehensweise: Einführende Erzählung über die Arbeit Roman Signers, com&com, das Imaginäre, den Unsinn. Arbeit an Filmmaterial. Thema: Die Produktion von Unsinn ist schwierig. Nebenzweig: Die Bedeutung von Aggressivität, Kultivierung von Aggressivität, Kunstpädagogik und Aggressivität. Transfer der Thematik in Unterricht.

“Einführung in die pädagogische Medientheorie – am Beispiel >>The Truman Show

Torsten Meyer, Inst. 1
06.058, G3, G5, G6

>Medienkompetenz< wird derzeit als “pädagogischer Schlüsselbegriff” gehandelt und ist weit über die Grenzen des pädagogischen Feldes hinaus zum schillernden In-Begriff geworden. >Medienkompetenz< wird nicht nur als “Basisqualifikation für nahezu alle Berufsfelder” angesehen, sondern gilt allgemein als Voraussetzung zur Bewältigung der Zukunft in der >Mediengesellschaft ImMedium>The Truman Show< lassen sich diese Fragen im Hinblick auf die pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie anschaulich erörtern. Der Bogen wird dabei vom platonischen Höhlengleichnis bis zum world-wide-web gespannt. Leistngsnachweise können durch Referat und schriftliche Ausarbeitung erworben werden. Voraussetzungen: Computerkenntnisse, Umgang mit dem www. Vorbereitungsmöglichkeit: Niccol, Andrew: Die Truman Show. Das Drehbuch, Frankfurt/M: Fischer 1998