Das Fediverse ist ein dezentralisiertes Netzwerk von sozialen Medien, das es Nutzern ermöglicht, miteinander zu interagieren, ohne auf zentrale Plattformen angewiesen zu sein. Für Lehrkräfte bietet das #fediLZ (Lehrkräftezimmer im Fediverse) einen Raum, um sich auszutauschen, Ideen zu teilen und voneinander zu lernen. In diesem Blogbeitrag findest Du einen einfachen Weg, wie du ins Fediverse einsteigen kannst, und stelle ein Starterpack für das #fediLZ vor.
Noch vor einiger Zeit hätte ich wohl das sogenannte “Twitter-Lehrerzimmer” empfohlen. Dann kam jedoch Elon Musk, hat Twitter aufgekauft und insgesamt hat die Plattform eine merkwürdige Entwicklung genommen.
Schritt 1: Eine Plattform wählen
Das Fediverse besteht aus verschiedenen Plattformen und Instanzen, die miteinander verbunden sind (Näheres auch unten im Video von Nele Hirsch). Einige der bekanntesten sind:
- Mastodon: Eine der beliebtesten Plattformen im Fediverse, die Twitter ähnelt.
- Pixelfed: Eine Plattform für das Teilen von Bildern, ähnlich wie Instagram.
- PeerTube: Eine Plattform für das Teilen von Videos, ähnlich wie YouTube.
- Friendica: Eine Plattform, die eine Vielzahl von sozialen Netzwerken integriert.
Für das #fediLZ empfehlen wir Mastodon, da es sich gut für den Austausch von Ideen und kurzen Nachrichten eignet. Genauer gesagt empfehle ich z.B. die Instanz https://bildung.social.
Schritt 2: Ein Konto erstellen
- Wähle einen Mastodon-Server: Es gibt viele verschiedene Server, die unterschiedliche Gemeinschaften und Themen haben. Du kannst einen Server wählen, der sich auf Bildung oder Lehrkräfte konzentriert (z.B. https://bildung.social), oder einen allgemeinen Server.
- Registriere dich: Gehe auf die Website des gewählten Servers und klicke auf „Registrieren“. Du musst einige grundlegende Informationen angeben, wie Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort.
- Bestätige deine E-Mail-Adresse: Nach der Registrierung erhältst du eine E-Mail zur Bestätigung deines Kontos. Klicke auf den Link, um dein Konto zu aktivieren.
Schritt 3: Dein Profil einrichten
- Profilbild und Bio: Lade ein Profilbild hoch und schreibe eine kurze Biografie, die beschreibt, wer du bist und was dich interessiert. Das hilft anderen Nutzern, dich besser kennenzulernen.
- Folge anderen Nutzern: Suche nach anderen Lehrkräften im #fediLZ und folge ihnen. Du kannst auch Hashtags wie #fediLZ verwenden, um relevante Beiträge zu finden.
- Im “#fediLZ-Starterpack“ (Mittlerweile umbenannt in das Starterpack “Bildung”) findest Du ein paar Bildungsinteressierte Mastodon-Nutzer. Ein guter Start, um es sich in diesem virtuellen Lehrkräftezimmer gemütlich zu machen.
Schritt 4: Interagieren und Beiträge erstellen
- Teile deine Gedanken: Beginne, Beiträge zu erstellen, in denen du deine Ideen, Ressourcen oder Fragen teilst. Nutze Hashtags, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen.
- Kommentiere und teile: Interagiere mit den Beiträgen anderer, indem du Kommentare hinterlässt oder sie teilst. Das stärkt die Gemeinschaft und fördert den Austausch von Ideen.
- Schreibe in Deinen ersten Beitrag den Hashtag #neuhier.
Fazit
Das Fediverse bietet Lehrkräften eine großartige Möglichkeit, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Mit dieser Anleitung und dem Starterpack für das #fediLZ bist du bestens gerüstet, um Teil dieser spannenden Gemeinschaft zu werden. Lass uns gemeinsam Ideen austauschen und die Bildung im digitalen Zeitalter vorantreiben!
Wenn Du Lust hast, folge mir gerne unter https://bildung.social/@ralfa
Einstiegsvideo Fediverse
Hier noch ein tolles Video von Nele Hirsch zum Fediverse (nicht nur) für Lehrkräfte, aus ihrem kostenlosen Selbstlernkurs “Einstieg ins Fediverse”.
0 Kommentare zu “Online-Vernetzung für Lehrkräfte”