Kategorie: Medien & Design

Ich verstehe das mit Twitter nicht…

Es ist Samstag Abend der 9. Januar 2010. Ich bin auf einer Geburtstagsparty. Es sind sehr viele Lehrer*innen anwesend. Wir kommen so in’s Gespräch über das was wir so machen, wenn wir nicht gerade auf Partys sind. Ich erwähne Twitter. Einhellige Antwort “Warum twitterst Du denn? Ich verstehe das mit Twitter nicht…”

Es schien mir einfacher es an einem konkreten Beispiel zu zeigen als viel zu erklären. Wir aßen Lakritzschnecken und ich schrieb dann folgenden Tweet um 23.18 Uhr.

Frage aus einem Partygespräch “welche tricks kennt ihr mit lakritzschnecken?” Bitte antwortet, dann versteht man hier wie Twitter funkt.

@ralfa

Als Antwort erhielt ich von Christian Spannagel:

Weiterlesen

Kriterien für gute Erklärvideos

Die Erstellung von Erklärvideos ist eine beliebte Methode, wenn es darum geht Schüler*innen mit digitalen Medien arbeiten zu lassen. Ich mag die kreativen Möglichkeiten die in der Produktion eines Erklärvideos stecken, verbunden mit der Art der Auseinandersetzung der Inhalte des Videos. Das Problem bei Projekten dieser Art ist jedoch, dass die Offenheit dazu führen kann, dass die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück bleiben oder der Arbeitsumfang deutlich über das geforderte und Maß hinaus gehen. Deshalb scheint es mir im Kontext Schule besonders wichtig zu sein, die Erwartungen an ein solches Projekt möglichst klar zu definieren. Besonders bei Lerngruppen die mit der Erstellung von Erklärvideos noch nicht vertraut sind halte ich es für wichtig eine tragfähige Herangehensweise für die Umsetzung anzubieten.


Erklärvideo-Formate

Beliebte Formate/Techniken für die Erstellung von Erklärvideos sind:

Weiterlesen

5 digitale Tools fürs Klassenzimmer

In diesem Blogbeitrag möchte ich fünf einfache Tools vorstellen die ich in den ersten vier Wochen meines Referendariats bereits genutzt habe. In den Seminaren haben immer wieder mal Kolleginnen und Kollegen Interesse bekundet, aber irgendwie fehlt es dann oft an der Zeit die einzelnen Tools in Ruhe anzuschauen.
Deshalb gibt es hier nun diese Übersicht. Weiterlesen

E-Learning Model Canvas – In 10 Schritten zum E-Learning Konzept

“Learning Blended-Learning” lautete der Titel einer kurzen Veranstaltungsreihe die ich im Sommersemester 2016 für die Good Teaching Practice : Workshops an der Universität Hamburg durchführen durfte. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit der Frage beschäftigt, welches einfache Planungsinstrument für E-Learning Neueinsteiger hilfreich sein könnte, um erste Überlegungen anzustellen wie man für den eigenen Arbeitsbereich in das Thema E-Learning einsteigen könnte.

Nachdem ich mehrere Jahre E-Learning Projekte begleitet und mit entwickelt habe musste ich feststellen, dass es zwar reichlich Literatur zum Thema E-Learning gibt, aber Weiterlesen

Medien-Praxis-Abend an der Grundschule Sachsenweg

vorbesprechung(Digitale) Medien eignen sich hervorragend um die Kinder davor “zu parken” und um einfach mal in Ruhe etwas erledigen zu können. Getrieben von der Sorge, dass dies der einzige Einsatzbereich von Medien sein könnte, habe ich überlegt was man dagegen unternehmen könnte. Angeregt durch die Idee von Guido Brombach einen Medienpraxisabend für Eltern in Grundschulen durchzuführen, habe ich gemeinsam mit Christina, Alex und Stef einen solchen Abend für die Grundschule Sachsenweg vorbereitet und durchgeführt. Nachfolgend möchte ich berichten, was wir dort mit den ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemacht haben und allen die versprochenen Materialien bereitstellen, so dass in aller Ruhe weiter experimentiert und gearbeitet werden kann. Weiterlesen

Holt die Gadgets in die Schule!

Den nachfolgenden Text habe ich gemeinsam mit Christina Schwalbe für den Xing-Spielraum verfasst wo er am 12.09.2014 veröffentlicht wurde.

Der Schulgong läutet. Die Schüler gehen in ihre Klasse und setzen sich auf ihre Plätze. Die Lehrerin beginnt den Unterricht. Schemenhaft lässt sich an der Wand ein Wolf erkennen. Es ist eine beschriftete Schwarz-Weiß-Kopie des Tieres, die auf eine Overheadfolie übertragen wurde. So oder ähnlich mag für viele von uns Biologieunterricht ausgesehen haben. Und wie sieht es heutzutage in Schulen aus? Der Overheadprojektor ist vielerorts durch den Beamer oder eine digitale Tafel ersetzt worden, Bilder sind nun eher farbig als schwarz-weiß und können an der digitalen Tafel direkt weiterbearbeitet oder beschriftet werden, Videos können einfacher abgespielt werden und häufig ist zumindest der Präsentationsrechner im Klassenzimmer mit dem Internet verbunden. Kurz gesagt: Die digitale Technik hat Einzug gehalten in die Klassenräume des 21. Jahrhunderts. Und das ist gut so!

Oder… – ist das gut so?

Denn wenn man einmal genau hinschaut Weiterlesen

»Die Welt wird nie wieder analog«

»Die Welt wird nie wieder analog« ((Ulrich Proeschel (PAGE Nr. 08/01) )) ist als Editorial in der aktuellen Ausgabe des Themenheftes »Medien & Bildung« am Medienzentrum der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erschienen und ist eine Co-Produktion von Sebastian Plönges und mir.

globusProvokante Thesen wie die 2001 von Ulrich Proeschel getroffene Aussage können und sollen nachdenklich stimmen: Ist die Welt heute, im Jahr 2014, digital? Oder ist man Wanderer zwischen zwei Welten, einer digitalen und einer analogen? Ist Letztere durch Erstere bedroht? Wird sich unser komplettes Leben irgendwann digital abspielen? Zur Zeit gehören Liebesgeschichten mit einem Betriebssystem, wie sie etwa im jüngst veröffentlichten Kinofilm »her« ((Seite „Her (2013)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Abgerufen: 10. April 2014, 09:32 UTC)) (Trailer zum Filmerzählt wird, noch ins Genre der Science Fiction. Bemerkenswert ist aber, dass selbst hier, im Szenario weitreichendster Digitalisierung, der Regisseur und Drehbuchautor Spike Jonze der Echtheit des Digitalen misstraut. Als Resultat solcher Skepsis wird das Analoge der Welt betont. Diese Dialektik lässt sich auch außerhalb des Kinos beobachten, beispielsweise im Bereich der Fotografie: Wurde digitale Fotografie gerade unter Experten anfangs nicht ernst genommen, hat sich das Bild mit zunehmender Qualität der technischen Geräte und ihrer Durchsetzung am Markt grundsätzlich gewandelt. Mittlerweile lassen sich analoge Fotoartikel fast nur noch im wohlsortierten Fachhandel erwerben; analog produzierten Bildern wird im Vergleich zu beliebig duplizierbaren digitalen ein eigenartiger Mehrwert zugesprochen. Die Aufwertung des Analogen geht sogar so weit, dass nachträglich Fehler (Körnung, Staub, Kratzer…) in digitale Formate eingearbeitet werden. Beim Briefverkehr können ähnliche Entwicklungen beobachtet werden: Wer heutzutage anstelle von Kurznachrichten, E-Mails oder eben digitalen Schnappschüssen in Retro-Optik eine »ganz normale« Postkarte erhält, dem widerfährt schon etwas Seltenes. Weiterlesen

WordPress Session auf dem EduCamp in Frankfurt

wpecfraKurzentschlossen habe ich beim EduCamp in Frankfurt eine Session zu WordPress angeboten.

Ich habe dort meine bisherigen Überlegungen und Erfahrungen mit WordPress geteilt und war erfreut über die zahlreichen aktiven Teilnehmer der Session die ebenfalls Ideen und Fragen beigetragen haben und fleißig im Etherpad Dokument mitgeschrieben haben.

Ich werde hier versuchen die Beiträge aus dem Etherpad noch einmal strukturiert zusammen zu tragen und so verfügbar zu machen und zu halten, weil ich von der Langlebigkeit von Etherpaddokumenten nicht so überzeugt bin. Außerdem komme ich so wenigstens mal wieder dazu hier etwas ins Blog zu stellen. Weiterlesen

Visual Recording mit dem iPad

Beim EduCamp in Köln hatte ich erstmals das iPad genutzt, um mir ein paar Sketchnotes anzufertigen. Im Anschluss habe ich diese in einem Film zusammengefasst. Möglich war dies dank der App Brushes weil hier die Zeichnungen ohne weiteren Aufwand direkt als Film gesichert werden. Mit der “alten” Version konnten dise mit einem kostenlosen Viewer als .mov Datei gesichert werden.

Es gab eine Menge Anfragen wie man das iPad zum Erstellen visueller Notizen nutzen kann. Ich bin der Meinung, dass es weniger auf die App ankommt, wobei einige Features (Zoom, Ebenen, verschiedene Werkzeugspitzen) schon sehr hilfreich sind. Mittlerweile arbeite ich meistens mit Sketch Book Pro.

Der interessantere Aspekt ist die Frage wie man zu guten Visualisierungen kommt. Der Kommentar von Dennis Schäffer vom Bielefelder Moderationsverein zu “Visualisierung im digitalen Medium” hat mir noch einmal deutlich vor Augen geführt wie viele Personen von den Potenzialen des iPads bzw. anderer Tablets und den damit verbundenen Visualisierungsmöglichkeiten profitieren könnten.
Ich habe deshalb noch ein paar Videos zum Thema “Visualisieren mit dem iPad” zusammengesucht. Hierbei ist es erstmal egal ob es um Sketchnotes oder Visual Facilitating geht. Die Frage ist eher wie zentrale Aussagen eines Vortrags o.ä. visuell ausgedrückt werden können.

Mehr zu diesen und ähnlichen Themen, z.B. Literaturempfehlungen und weiterführende Links sammle ich auf der Seite Anker im Kopf.
Weiterlesen

re:publica

Gerade befinde ich mich noch auf der re:publica 2012 in Berlin. Ich habe sogar einen Internetzugang – kabelgebunden. Es war anzunehmen nach den Berichten der letzen Jahre, aber gleichzeitig hatte ich doch die Hoffnung zu meiner ersten re:publica mit einer neuen Location auch auf WLAN hoffen zu dürfen.
Das Sessionangebot ist so vielfältig wie die ca. 3000 Besucher. Die Atmosphäre gefällt mir. Ich habe mir natürlich einige Sessions aus dem Bereich re:learn angesehen, allerdings gibt es auch bedingt durch die Vortragenden in diesem Bereich eine große Schnittmenge zu den Themen der EduCamps.
Ich habe es sehr genossen Sessions zu besuchen die auf den ersten Blick nicht viel mit Bildung zu tun haben. Das hält mich wach und flexibel. Außerdem lässt sich mit etwas Transferleistung vieles in unterschiedliche Bereiche übertragen.
Statt Notizen zu machen habe ich mich (mal wieder) für SketchNotes entschieden um die von mir besuchten Sessions zu dokumentieren. Die Bilder gibt es auch in voller Auflösung bei Flickr.


Erstmal gibt es das ganze hier einfach unkommentiert und sobald ich Zeit und Muße habe gibt es noch ein paar Ergänzungen dazu.