Schlagwort: Uni

E-Learning Model Canvas – In 10 Schritten zum E-Learning Konzept

“Learning Blended-Learning” lautete der Titel einer kurzen Veranstaltungsreihe die ich im Sommersemester 2016 für die Good Teaching Practice : Workshops an der Universität Hamburg durchführen durfte. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit der Frage beschäftigt, welches einfache Planungsinstrument für E-Learning Neueinsteiger hilfreich sein könnte, um erste Überlegungen anzustellen wie man für den eigenen Arbeitsbereich in das Thema E-Learning einsteigen könnte.

Nachdem ich mehrere Jahre E-Learning Projekte begleitet und mit entwickelt habe musste ich feststellen, dass es zwar reichlich Literatur zum Thema E-Learning gibt, aber Weiterlesen

Linkliste Blogs in der Lehre

blogsKürzlich habe ich mit ein paar Kolleginnen und Kollegen Links zum Thema Blogs für Lehrer, und andere Lehrende gesammelt. Eigentlich ist die Liste der Links viel zu schade um wieder irgendwo im digitalen Nirvana zu verschwinden. Vielleicht kannst Du was mit dem einen oder dem anderen Link anfangen!?

Zurück in die Zukunft – Hallo Rettungsdienst

Über acht Jahre habe ich im Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg gearbeitet. Es war eine gute Zeit mit netten Kolleginnen und Kollegen, spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben. Zum Ende sogar eine unbefristete Wissenschaftlerstelle. So etwas darf man eigentlich nicht aufgeben…

Ich habe in dieser Zeit sehr viel gelernt, hatte Gelegenheit vieles auszuprobieren. Über die Grenzen der Fakultät hinaus. Es war eine spannende Zeit aus der ich viele Erfahrungen und Erkenntnisse mitnehme und an die ich mich gerne zurück erinnere.

Die RKiSH Akademie

Zum Jahreswechsel habe ich jetzt “trotzdem” den Job gewechselt. Seit Beginn des Jahres arbeite ich nun an der RKiSH Akademie in Heide.  Bedingt durch das neue Notfallsanitätergesetz sind nun auch an Rettungsdienstschulen akademisch ausgebildete Pädagogen für die theoretische und praktische Ausbildung  vorgeschrieben. Ausserdem sind einige Inhalte in die Ausbildung des Notfallsanitäters eingeflossen die eher dem Feld Soziale Kompetenzen als den Bereichen medizinische oder organisatorische Kenntnisse zuzuordnen sind. Eine Entwicklung die ich mir schon damals gewünscht habe. Die Berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fortbildung von Mitarbeitern, das (mit-)entwicklen und implementieren von Bildungskonzepten, das arbeiten in zeitgemäßen pädagogischen Settings und die Rückkehr in mein altes und weiterhin sehr geschätztes Tätigkeitsfeld “Rettungsdienst” haben mich letztlich dazu bewogen diese Entscheidung zu treffen.

Meine Aufgaben

visualisierung-schuleIm Moment bin ich noch kaum in den Unterricht eingebunden, sondern hauptsächlich mit einer Umgestaltung des Lernarrangements sowie des Curriculums für die Ausbildung beschäftigt. Gelegentlich unterrichte ich aber auch in der Aus- und Weiterbildung.
In allen Bereichen kann ich meine Visualisierungskompetenzen einbringen, viele Kenntnisse und Erfahrungen aus Studium und Uni-Tätigkeit einbringen und sehr pädagogisch arbeiten. Insgesamt gibt es (bisher) überraschend viele Parallelen zu meiner bisherigen Tätigkeit, auch wenn es sich natürlich immer etwas anders darstellt. Die Tätigkeiten aus unterschiedlichen Lehrerfortbildungen und mein Kontakt zur Rotstift-Szene sind mir aber eine große Hilfe.

Rettungsdienstliche Qualifikation

Ich habe bereits vor Beginn meines Studiums eine Ausbildung zum Krankenpfleger und eine zum Rettungsassistenten abgeschlossen und bis vor wenigen Jahren im Rettungsdienst gearbeitet. Das bedarf natürlich einer Auffrischung. Die Nachqualifizierung zum Notfallsanitäter ist einer der größeren Bausteine dieses Prozesses. Auf dem Weg dahin stehen noch eine ITLS und eine AMLS Zertifizierung an. Was ich besonders spannend finde ist, dass diese Qualifikationen nicht nur für den Schulbetrieb angestrebt werden, sondern alle Dozenten der Akademie mit einigen Stellenanteilen im aktiven Einsatzdienst tätig sind.

Und sonst so?

Ich habe bei der RKiSH, so wie an der Uni, erstmal nur eine 75% Stelle angenommen, um auch weiterhin meine Freiberuflichen Tätigkeiten (Beratung, Design & Training) fortführen zu können.

Wundert euch also nicht wenn es hier mal etwas Medizinpädagogisch wird, Didaktik evtl. einen stärkeren Schwerpunkt bekommt oder ähnliche Themen aus der (Berufs-)Schulwelt hier behandelt werden.

always beta – ist also nicht nur der Titel dieses Blogs, sondern auch gelebte pädagogische Praxis und Lebensmotto. Keep movin!

»Die Welt wird nie wieder analog«

»Die Welt wird nie wieder analog« ((Ulrich Proeschel (PAGE Nr. 08/01) )) ist als Editorial in der aktuellen Ausgabe des Themenheftes »Medien & Bildung« am Medienzentrum der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erschienen und ist eine Co-Produktion von Sebastian Plönges und mir.

globusProvokante Thesen wie die 2001 von Ulrich Proeschel getroffene Aussage können und sollen nachdenklich stimmen: Ist die Welt heute, im Jahr 2014, digital? Oder ist man Wanderer zwischen zwei Welten, einer digitalen und einer analogen? Ist Letztere durch Erstere bedroht? Wird sich unser komplettes Leben irgendwann digital abspielen? Zur Zeit gehören Liebesgeschichten mit einem Betriebssystem, wie sie etwa im jüngst veröffentlichten Kinofilm »her« ((Seite „Her (2013)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Abgerufen: 10. April 2014, 09:32 UTC)) (Trailer zum Filmerzählt wird, noch ins Genre der Science Fiction. Bemerkenswert ist aber, dass selbst hier, im Szenario weitreichendster Digitalisierung, der Regisseur und Drehbuchautor Spike Jonze der Echtheit des Digitalen misstraut. Als Resultat solcher Skepsis wird das Analoge der Welt betont. Diese Dialektik lässt sich auch außerhalb des Kinos beobachten, beispielsweise im Bereich der Fotografie: Wurde digitale Fotografie gerade unter Experten anfangs nicht ernst genommen, hat sich das Bild mit zunehmender Qualität der technischen Geräte und ihrer Durchsetzung am Markt grundsätzlich gewandelt. Mittlerweile lassen sich analoge Fotoartikel fast nur noch im wohlsortierten Fachhandel erwerben; analog produzierten Bildern wird im Vergleich zu beliebig duplizierbaren digitalen ein eigenartiger Mehrwert zugesprochen. Die Aufwertung des Analogen geht sogar so weit, dass nachträglich Fehler (Körnung, Staub, Kratzer…) in digitale Formate eingearbeitet werden. Beim Briefverkehr können ähnliche Entwicklungen beobachtet werden: Wer heutzutage anstelle von Kurznachrichten, E-Mails oder eben digitalen Schnappschüssen in Retro-Optik eine »ganz normale« Postkarte erhält, dem widerfährt schon etwas Seltenes. Weiterlesen

WordPress Session auf dem EduCamp in Frankfurt

wpecfraKurzentschlossen habe ich beim EduCamp in Frankfurt eine Session zu WordPress angeboten.

Ich habe dort meine bisherigen Überlegungen und Erfahrungen mit WordPress geteilt und war erfreut über die zahlreichen aktiven Teilnehmer der Session die ebenfalls Ideen und Fragen beigetragen haben und fleißig im Etherpad Dokument mitgeschrieben haben.

Ich werde hier versuchen die Beiträge aus dem Etherpad noch einmal strukturiert zusammen zu tragen und so verfügbar zu machen und zu halten, weil ich von der Langlebigkeit von Etherpaddokumenten nicht so überzeugt bin. Außerdem komme ich so wenigstens mal wieder dazu hier etwas ins Blog zu stellen. Weiterlesen

Jobmail

Gelegentlich werde ich gebeten Stellenangebote an Interessierte weiter zu geben. Ich frage mich dann “Wer ist wohl interessiert?” Bei den Jobs geht es in der Regel um Medien, Pädagogik oder Stellen die irgendwie zu mir passen könnten. Diese Stellen möchte ich nicht ziellos an irgendwen weiterleiten, sondern möglichst “bedarfsgerecht” versenden. Weiterlesen

Ringvorlesung Medienkompetenz “Social Software im Bildungsbereich – Schwerpunkt Blogs”

Die Inhalte diese Beitrags beziehen sich auf meinen Beitrag Social Software im Bildungsbereich – Schwerpunkt Blogs zur Ringvorlesung Medienkompetenz – digitale Medien in Studium, Lehre und Beruf.

Fragen, Anregungen & Ideen

Fragen, Anregungen & Ideen können Sie hier als Kommentar posten oder während der Veranstaltung im kollaborativen Protokoll festhalten. Selbstverständlich können wir unabhängig davon auch in der Präsenzveranstaltung Fragen klären.
Die Kommentarfunktion steht Ihnen auch im Anschluß an die Veranstaltung zur Verfügung.
Weiterlesen

Lernen im social Web – ein Seminarrückblick

Im vergangenen Semester habe ich an der Uni Hamburg das Seminar “Lernen im social Web” angeboten. Nachdem in meinen, Thematisch verwandten, Seminaren der letzten Semester selten mehr als 12 Teilnehmer zusammen kamen war ich doch ein wenig überrascht, dass sich in diesem Semester fast 80 Studierende anmeldeten und 34 von Ihnen auch tatsächlich teilnahmen. Dies bedeutet für mich zunächst die Arbeitsformen anzupassen und zu überlegen wie ein Leistungsnachweis erworben werden kann, ohne dass die Leistung nur von mir genossen werden kann.

Einstieg & Themen

Zum Einstieg in das Seminar habe ich die Studierenden Essays erstellen lassen. Hierdurch setzen sich die Studierenden bereits zu Beginn des Seminars mit dem Thema auseinander, haben Gelegenheit ihre eigene Position zum Thema zu reflektieren und entwickeln auf dieser Grundlage und den individuellen Vorkenntnissen eigene Fragestellungen die zur Bereicherung der Diskussionen im Seminar beitragen.

In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam Themen gesammelt mit denen sich die Teilnehmer im Seminar beschäftigen wollen und haben hieraus im Laufe des Seminars einen Ablaufplan entwickelt.

Methodisches

SeminarnotizenNeben den bereits erwähnten Essays habe ich n diesem Seminar zwei weitere Methoden zum Einsatz gebracht mit denen ich sehr zufrieden war. Zum Einen wurden für die einzelnen Seminarsitzungen kollaborative Protokolle erstellt. Diese Protokolle (Bei den Links unter Seminarnotizen zu finden) haben mit mit dem Etherpad-Klon typewith.me und dem Notebookcenter der Fakultät EPB erstellt. Dies war für die Studierenden und für mich extrem hilfreich. Für alle bestand so die Möglichkeit die Dinge festzuhalten die wichtig erschienen und ich hatte im Nachgang die Möglichkeit zu sehen welche Aspekte die Studierenden für so wichtig hielten dass sie in das Protokoll aufgenommen wurden oder welche Fragen zwischendurch entstanden sind. Teilweise wurden in den Protokollen auch Fragen geklärt, ohne den Veranstaltungsverlauf zu beeinträchtigen. Weiterlesen

Fortbildung: Mobile Endgeräte im Unterricht

Im Rahmen der “Tech Series” hatte Apple zum 7. Februar zur Fortbildung “Mobile Endgeräte im Unterricht” eingeladen.
Zum einen betreue ich die Notebookcenter unserer Fakultät, ausserdem bin ich daran interessiert wie iOS-Geräte sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden können. Der Fokus liegt hierbei primär bei den pädagogischen Konzepten, jedoch spielen bei der Planung und Betreuung eines solchen Projekts auch technische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eine wichtige Rolle.

Viele Inhalte der Fortbildung kann man bei Bedarf auch den einschlägigen Websites entnehmen. Einige Dinge fand ich trotzdem wert sie hier zu dokumentieren und zu teilen. Weiterlesen

Uni Hamburg goes iTunes U

Keine Innovation im eigentlichen Sinne, aber immerhin einen Hinweis wert ist, dass die Universität Hamburg nun auch bei iTunes U vertreten ist. Das Angebot und die Übersichtlichkeit werden hoffentlich noch besser. Aus dem aktuellen Angebot empfehle ich den Imagefilm zur Uni, den ich vorher nicht kannte und der auch für Mitglieder der Uni einige neue Informationen bereithalten dürfte. Der Film trägt den Titel Tor zur Welt der Wissenschaft

Ein Video das ich hier im Blog schon mal vorgestellt hatte ist der Abschiedsvortrag von Friedeman Schulz von Thun. Informativ und Unterhalsam. Wirklich großartig!
Die Ringvorlesung Medien&Bildung bzw. der Ausschnitt zum Thema Kontrolle und Selbstkontrolle aus dem Sommersemester 2009 ist zwar nicht mehr taufrisch, aber ebenfalls Wert genauer angesehen zu werden. Dort sind unter anderem Christina Schwalbe und Benjamin Jörissen zu belauschen. Mittlerweile ist auch die Publikation zu diesem Thema erschienen.
Noch recht frisch sind die Keynotes zur Campus Innovation aus dem November des letzten Jahres.

In jedem Fall empfehle ich die entsprechenden Abspielgeräte mit einigen der Inhalte zu füllen und sich der (mobilen) Auseinandersetzung mit den Inhalten zu widmen.