Kategorie: Learning

Anmerkungen zur Vorlesung “eLearning – Lehre neu denken”

Im Rahmen der Ringvorlesung “Medienkompetenz – digitale Medien in Studium, Lehre und Beruf” an der Uni Hamburg hat Michael Heinecke einen Vortrag mit dem Titel “eLearning – Lehre neu denken” gehalten.

Die Veranstaltung wurde dankenswerter Weise vom Lecture2Go Team aufgezeichnet, so dass ich sie tatsächlich vom Sofa aus zu einer völlig anderen Zeit ansehen konnte. Damit ist auch schon einer der Vorteile, die Michael für E-Learning nennt, belegt. 😉
Wie bereits per Twitter angekündigt möchte ich ein paar Anmerkungen zur Diskussion stellen. Weiterlesen

MOOC = Infrastruktur für ein online Barcamp?

Seit einer Woche läuft nun der MOOCOpen Course – Zukunft des Lernens” (opco11) neben den Inhalten interessiert mich auch das Fomrat als solches, wie die Teilnehmer im deutschsprachigen Raum eine solche Veranstaltungsform anehmen und wie sich die Veranstaltung entwickelt.

Wer stellt die Infrastruktur?

Ein wichtiger Punkt scheint mir unter Anderem die Infrastruktur zu sein. Anders als bei “normalen” Bildungsveranstaltungen tragen bei diesem Format auch die Lernenden (wenn man das so trennen kann/will) in erheblichem Maße zur Infrastruktur bei.
Auf den ersten Blick erinnert mich die Beteiligungskultur des opco11 an Barcamps. Ein erheblicher Unterschied
Weiterlesen

Mobile learning

… bedeutet nicht, „unterwegs“ oder mit einem bestimmten Gerät zu lernen. „It is not about the device, but about the connectivity, capabilities and experience. Access through mobile devices should be a choice and a part of the total learning environment.“ ((Brown, Judy: http://mlearnopedia.blogspot.com/2009/05/types-of-mobile-learning.html))

Auch Bücher sind grundsätzlich mobil, und auch mit ihnen lässt sich lernen. Dennoch möchte ich in diesem Fall nicht von mobile learning sprechen. Dies lässt sich besser verstehen, wenn man sich vor Augen führt, was das Gegenteil von mobile learning ist und worüber es sich definiert. Wenn Desktop-Computer und Klassenräume der Grund für „immobiles Lernen“ sind, so kann es sich hierbei nur um ein Phänomen handeln, welches sich a) mit der Organisation des Bildungsprozesses in der Institution Schule und b) den dort verfügbaren Medien (Desktop-Computer) erklären lässt. Mit der Bedeutung der Wichtigkeit von Bildungsangeboten ausserhalb von Schule und Schulgebäuden Weiterlesen

OpenCourse – Zukunft des Lernens

An dieser Stelle möchte ich auf eine Veranstaltung ganz besonderer Art hinweisen. Es handelt sich um den Kurs “Zukunft des Lernens”.

Der OpenCourse Zukunft des Lernens richtet sich an alle, die an der Zukunft des Lernens in der Mediengesellschaft, an der Zukunft des mediengestützten Lernens und an der Zukunft des Lernens allgemein interessiert sind. Inhalte des Kurses sind aktuelle und zukünftige Trends im Bildungsbereich, die durch den Einsatz neuer Medien ermöglicht, unterstützt und vorangetrieben werden wie auch die Herausforderungen, die sich durch die Mediennutzung in unserer Gesellschaft ergeben. Der Kurs lädt zum aktiven, diskursiven Miteinander im Netz ein! Eine Agenda mit wöchentlich neuen Themen setzt den Rahmen, der durch die Beiträge und den Austausch von Experten, Teilnehmern und Interessierten gefüllt wird!

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online statt. Zu den Veranstaltern gehören Jochen Robes vom Weiterbildungsblog und einige Mitarbeiter von studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung, Goethe-Universität Frankfurt/M.

Weitere Informationen und Anmeldung unter opencourse2011.de der Hashtag zur Veranstaltung ist #opco11

Twitterliste

Ich habe angefangen eine Liste mit twitternden opco11 Teilnehmern zu erstellen. Da fehlen sicher noch einige. Bitte kurz melden und ich ergänze asap.

MOOC

Ähnliche Veranstaltungen

Jochen Robes hatte schon 2009 und 2010 auf der Campus Innovation über ähnlichen Veranstaltungen/Lernarrangements berichtet.

iPAD Apps for Learning

Die Educause Learning Initiative ist bekannt durch den Horizon Report, aber auch die 7 Things you should know about Serie bringt immer wieder interessante Zusammenfassungen heraus.

Zuletzt ist ein PDF mit dem Titel “7 Things You Should Know About iPad Apps for Learning” erschienen. Unter anderem ist dort folgendes zu lesen:

“Why is it significant?”

As a single device that is smaller than a laptop, the iPad combines robust computational functionality with a screen large enough to serve as a legitimate replacement for printed textbooks and other course materials, with the added benefi ts of interactivity.

Es werden aber auch Zukunftsperspektiven, Problemen und der Bezug zum Lernen benannt. Wer sich auf zwei Seiten in das Thema Paducation einlesen möchte, dem sei der Download auf jeden Fall empfohlen.

Paducation?

Ich werde in Kürze wenigstens ein Projekt begleiten bei dem es um den Einsatz von iPADs an Hamburger Schulen geht. Alles weitere wird es im Projektblog unter paducation.eu geben. Für interessante Hinweise u.ä. in diesem Zusammenhang bin ich natürlich dankbar.

Uni Hamburg goes iTunes U

Keine Innovation im eigentlichen Sinne, aber immerhin einen Hinweis wert ist, dass die Universität Hamburg nun auch bei iTunes U vertreten ist. Das Angebot und die Übersichtlichkeit werden hoffentlich noch besser. Aus dem aktuellen Angebot empfehle ich den Imagefilm zur Uni, den ich vorher nicht kannte und der auch für Mitglieder der Uni einige neue Informationen bereithalten dürfte. Der Film trägt den Titel Tor zur Welt der Wissenschaft

Ein Video das ich hier im Blog schon mal vorgestellt hatte ist der Abschiedsvortrag von Friedeman Schulz von Thun. Informativ und Unterhalsam. Wirklich großartig!
Die Ringvorlesung Medien&Bildung bzw. der Ausschnitt zum Thema Kontrolle und Selbstkontrolle aus dem Sommersemester 2009 ist zwar nicht mehr taufrisch, aber ebenfalls Wert genauer angesehen zu werden. Dort sind unter anderem Christina Schwalbe und Benjamin Jörissen zu belauschen. Mittlerweile ist auch die Publikation zu diesem Thema erschienen.
Noch recht frisch sind die Keynotes zur Campus Innovation aus dem November des letzten Jahres.

In jedem Fall empfehle ich die entsprechenden Abspielgeräte mit einigen der Inhalte zu füllen und sich der (mobilen) Auseinandersetzung mit den Inhalten zu widmen.

ePortfolios mit WordPress

Es gibt eine Vielzahl von Softwarelösungen mit denen man ein ePortfolio betreiben kann. WordPress ist eine von diesen Möglichkeiten die meines Erachtens einen Platz in der Reihe möglicher ePortfolio Werkzeuge verdient hat. Deshalb habe ich am 25.11.2010 im Rahmen der ePortfolio AG einen kleinen Vortrag (Slideshare) gehalten warum ich WordPress für ein geeignetes Portfolio Werkzeug halte.
Wichtig war mir bei diesem Vortrag
Weiterlesen

Wie alles begann…

In der Sidebar des Seminarblogs zur Lehrveranstaltung „Web 2.0 und die Gesellschaft“ (WS 2010/11, AW 448, Techniksoziologie) an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin von der Dozentin, Dr. Ilona Buchem bin ich auf folgenden Tweet von Tanja Jadin gestoßen.

In ihrem Tweet verweist Tanja Jadin auf eine Präsentation die sie erstellt hat. Diese kann auf der Plattform slideshare direkt angesehen, oder wie in diesem Fall in andere Seiten eingebunden werden. Praktischer Weise beschäftigen sich das Blog von Ilona Buchem, als auch die Präsentation von Tanja Jadin mit einem Thema das auch mich beschäftigt und in unserem Seminar elementarer Bestandteil ist.

3 Gründe für eLearning 2.0

Auf Grund des oben beschrieben Erlebnisses und ähnlicher Erfahrungen beschäftige ich mich seit längerem mit der Frage wie social Media zur Unterstützung von Bildungsprozessen genutzt werden kann.

  1. Das erste was mir gut daran gefällt ist, das die Inhalte in Blogs, bei Slideshare und den vielen weiteren Diensten so leicht zugänglich sind. Ich musste auch keine Suchmaschine bemühen um an diese Inhalte zu kommen.
  2. Ich habe stattdessen eine Anzahl von Menschen denen ich bei Twitter folge. Sie sind alle Mitglied in virtuellen Communities die mich interessieren, z.B. “eLearning 2.0”. Die Präsentation hätte, das behaupte ich einfach, früher oder später ihren Weg zu mir gefunden. Damit hätten wir schon den zweiten Grund der mir diese Art an Lernressourcen zu kommen sympathisch macht.
  3. Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist für mich, dass ich diese Inhalte nicht nur rezipieren kann, sondern mit den Autoren und anderen Rezipienten in einen Austausch kommen kann, mich einbringen kann und ebenfalls auf einfache Art und Weise Inhalte bereitstellen kann.

Ich freue mich auf das kommende Semester, um dort mit Studierenden in Hamburg und Köln im Seminar “Lernen im social web” diese Aspekte und das Drumherum ein wenig unter die Lupe zu nehmen.